Leitfaden zur Familienstiftung & Online-Test

Ihr Leitfaden zur Familienstiftung

Verstehen, planen und gründen – alles, was Sie wissen müssen, um Ihr Lebenswerk für Generationen zu sichern.

Was genau ist eine Familienstiftung?

Eine Familienstiftung ist ein Instrument, um das Wohl einer Familie dauerhaft sicherzustellen. Ihr Hauptzweck ist privat und wirtschaftlich. Das Besondere: Die Stiftung gehört "sich selbst" und ist eine "selbstständige Vermögensmasse", die einem vom Stifter festgelegten Zweck gewidmet ist.

Ideal als Nachfolgelösung für Unternehmer: So werden Erb- und Scheidungsstreitigkeiten vermieden und das Unternehmen vor Zerschlagung geschützt.

Die Gründung in 5 Schritten

1. Konzept & Satzung

Wir legen gemeinsam Zweck, Namen, Sitz, Vermögen und die Begünstigten Ihrer Stiftung fest.

2. Organe & Kapital

Wir besetzen den Vorstand und statten die Stiftung mit dem nötigen Kapital aus – sicher und zweckgebunden.

3. Stiftungsgeschäft

Der schriftliche Antrag wird bei der zuständigen Landesbehörde eingereicht. Wir übernehmen die Kommunikation.

4. Anerkennung

Mit der offiziellen Anerkennung wird Ihre Stiftung rechtsfähig. Ein entscheidender Meilenstein.

5. Umsetzung & Wirkung

Das Vermögen wird übertragen, die Stiftung beginnt zu wirken – Ihr Lebenswerk ist gesichert.

Chancen und Herausforderungen abwägen

Vorteile

  • Erhalt des Vermögens und Fortführung des Unternehmens.
  • Langfristige Absicherung der Familienmitglieder.
  • Vermeidung von Erbstreitigkeiten und Schutz vor Zerschlagung.
  • Haftung ist auf das Stiftungsvermögen beschränkt.

Nachteile

  • Mindestkapital zur Gründung erforderlich.
  • Begünstigte erben nicht direkt, sondern erhalten Ausschüttungen.
  • Ein einmal festgelegter Stiftungszweck ist nur schwer änderbar.
  • Unterliegt der staatlichen Kontrolle durch die Stiftungsaufsicht.

Bereit für die nächste Stufe?

Finden Sie heraus, ob die Familienstiftung der richtige Weg für Sie ist, oder vereinbaren Sie direkt ein persönliches Gespräch.

Suchen