Allgemeine Geschäftsbedingungen
für petersmatthias.de - Manufaktur für Familienstiftungen, Inh. Matthias Peters
I. Geltungsbereich
1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge zwischen der Manufaktur für Familienstiftungen, Inh. Matthias Peters (im Folgenden „Anbieter“) und den jeweiligen Kunden (Verbraucher oder Unternehmer), die über die Website petersmatthias.de oder auf sonstigem Wege (z. B. E-Mail, Telefon, Zoom) geschlossen werden.
2. Abweichende oder ergänzende Geschäftsbedingungen des Kunden werden nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, der Anbieter stimmt ihrer Geltung ausdrücklich und schriftlich zu.
3. Daneben können individuelle Abreden (z. B. gesonderte Verträge, Zusatzvereinbarungen) getroffen werden, die im Zweifel vor diesen AGB gelten.
II. Vertragsschluss
1. Online-Angebote auf petersmatthias.de (z. B. Stiftungsberatung, Strategieberatung, Online-Coachings oder Vorträge) stellen keine rechtsverbindlichen Angebote, sondern eine Aufforderung an den Kunden zur Abgabe eines Angebots (invitatio ad offerendum) dar.
2. Der Vertrag kommt zustande, indem der Kunde durch Buchung (z. B. per Termin-Tool wie Calendly, E-Mail, Kontaktformular) oder Bestellung (z. B. Bestellung eines Coachings) ein verbindliches Vertragsangebot abgibt, welches der Anbieter anschließend bestätigt (z. B. durch Auftragsbestätigung per E-Mail). Auch eine automatisierte Bestätigung (z. B. Calendly-E-Mail) kann eine Vertragsannahme sein, sofern aus ihr erkennbar wird, dass der Anbieter das Angebot annimmt.
3. Für Buchungen über Calendly oder ähnliche Systeme gelten die dort aufgeführten Angaben (Termine, Preise, Inhalte) in Ergänzung zu diesen AGB.
III. Leistungsbeschreibung
1. Der Anbieter erbringt Beratungs- und Unterstützungsleistungen rund um Familienstiftungen, z. B. Konzeption, Gründung, Verwaltung, Betreuung, Vorträge, Seminare, Online-Workshops und weitere damit verbundene Services.
2. Teile der Dienstleistungen finden online statt, etwa per Zoom-Videokonferenz. Der Anbieter ist bemüht, diese Services bestmöglich bereitzustellen, übernimmt jedoch keine Garantie für die Verfügbarkeit und Funktionstüchtigkeit von Drittanbieter-Tools (Zoom, Calendly, Infomaniak).
3. Inhalte und Umfang der jeweiligen Beratung ergeben sich aus den Beschreibungen auf petersmatthias.de, im individuellen Angebot und/oder in der Auftragsbestätigung.
4. Der Anbieter weist ausdrücklich darauf hin, keine Rechts- oder Steuerberatung im Sinne des Steuerberatungsgesetzes (StBerG) oder des Rechtsdienstleistungsgesetzes (RDG) anzubieten. Sämtliche Auskünfte und Empfehlungen haben keinen verbindlichen Rechts- oder Steuerberatungscharakter und ersetzen nicht die individuelle Beratung durch einen Rechtsanwalt oder Steuerberater.
5. Änderungen und Erweiterungen des Leistungsumfangs bedürfen einer schriftlichen Absprache (z. B. E-Mail). Individuelle Vereinbarungen gehen im Zweifel den Bestimmungen dieser AGB vor.
IV. Pflichten des Kunden
1. Der Kunde verpflichtet sich, alle erforderlichen Angaben (z. B. Name, Kontaktdaten, Zahlungsinformationen, ggf. stiftungsrelevante Dokumente) vollständig und wahrheitsgemäß zu machen.
2. Bei Änderungen dieser Angaben ist der Kunde gehalten, den Anbieter unverzüglich zu informieren.
3. Soweit Mitwirkungshandlungen für die erfolgreiche Durchführung der Beratung notwendig sind (z. B. Bereitstellung von Unterlagen, Terminabsprachen, Teilnahme an Zoom-Meetings), obliegt es dem Kunden, diese rechtzeitig zu erbringen. Kommt der Kunde seinen Mitwirkungspflichten nicht nach, kann dies den Leistungsumfang oder den Zeitplan beeinträchtigen.
V. Preise und Zahlungsbedingungen
1. Sämtliche Preise verstehen sich zuzüglich der jeweils geltenden Umsatzsteuer, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben (etwa bei Nettoangabe).
2. Die Vergütung ist, wenn nicht anders schriftlich vereinbart, nach Erbringung der vereinbarten Leistung ohne Abzug fällig.
3. Der Anbieter ist berechtigt, Abschlagszahlungen oder Vorkasse zu verlangen, insbesondere bei größeren Beratungsprojekten.
4. Bei Zahlungsverzug des Kunden ist der Anbieter berechtigt, die gesetzlichen Verzugszinsen geltend zu machen und ggf. eine Mahngebühr zu erheben.
VI. Terminbuchung, Stornierung und Widerrufsrecht
1. Terminbuchung
Termine können vom Kunden direkt über Calendly oder per E-Mail / Telefon vereinbart werden. Sollte ein Termin via Calendly gebucht werden, erhält der Kunde eine automatisierte Bestätigung per E-Mail.
2. Stornierung von Beratungsterminen
- Bis 7 Tage vor dem gebuchten Termin: kostenfrei.
- 6 Tage bis 24 Stunden vor dem Termin: 50% des vereinbarten Honorars.
- Innerhalb von 24 Stunden vor Termin oder Nichterscheinen ohne Absage: 100% des Honorars.
Dem Kunden bleibt vorbehalten, nachzuweisen, dass dem Anbieter kein oder ein wesentlich geringerer Schaden entstanden ist.
3. Widerrufsrecht (nur für Verbraucher bei Fernabsatzverträgen)
- Wenn der Kunde Verbraucher ist und ein Vertrag im Wege des Fernabsatzes zustande kommt (z. B. Online-Buchung, E-Mail), hat er ein 14-tägiges Widerrufsrecht.
- Es gelten die gesetzlichen Vorschriften über Widerruf, insbesondere §§ 355 ff. BGB.
- Beginnt der Anbieter jedoch auf ausdrücklichen Wunsch des Verbrauchers mit der Leistungsausführung vor Ablauf der Widerrufsfrist und wird die Leistung vollständig erbracht, kann das Widerrufsrecht (teilweise) erlöschen (§ 356 Abs. 4 BGB).
- Für digitale Produkte oder Online-Inhalte, die dem Kunden direkt und vollständig zur Verfügung gestellt werden, gelten ggf. gesonderte Widerrufsbestimmungen, über die der Kunde gesondert informiert wird.
VII. Haftung und Gewährleistung
1. Der Anbieter haftet unbeschränkt für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit, sowie für Schäden aus Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
2. Bei leichter Fahrlässigkeit haftet der Anbieter nur bei Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht (Kardinalpflicht) und beschränkt auf den typischerweise vorhersehbaren Schaden.
3. Der Anbieter übernimmt keine Haftung für die ständige Verfügbarkeit und Fehlerfreiheit externer Tools (Calendly, Zoom, Infomaniak Site Creator).
4. Die Beratungsleistungen des Anbieters erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen, jedoch ohne Gewähr für bestimmte wirtschaftliche oder steuerliche Ergebnisse.
5. Gewährleistungsansprüche richten sich im Übrigen nach den gesetzlichen Vorschriften, soweit in diesen AGB nichts Abweichendes geregelt ist.
VIII. Datenschutz und Vertraulichkeit
1. Der Anbieter verarbeitet personenbezogene Daten des Kunden ausschließlich im Einklang mit den gesetzlichen Datenschutzvorschriften (DSGVO) und gemäß der Datenschutzerklärung auf petersmatthias.de.
2. Für Online-Meetings (Zoom) und Terminbuchungen (Calendly) sowie das Hosting (Infomaniak Site Creator) gelten ergänzend die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Dienste.
3. Beide Parteien verpflichten sich zur vertraulichen Behandlung sämtlicher im Rahmen des Vertragsverhältnisses bekannt gewordener Informationen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, soweit dies zur Vertragserfüllung nötig ist (z. B. Zahlungsdienstleister) oder eine entsprechende Einwilligung vorliegt.
IX. Urheberrechte und Nutzungsrechte
1. Sämtliche Inhalte auf petersmatthias.de, einschließlich Texte, Bilder, Grafiken und Logos, sind urheberrechtlich geschützt.
2. Den Kunden werden für individuell erstellte Dokumente (z. B. Konzepte, Ausarbeitungen) einfache, nicht übertragbare Nutzungsrechte eingeräumt, sofern keine andere Vereinbarung getroffen wurde.
3. Jede weitergehende Vervielfältigung, Verbreitung, öffentliche Wiedergabe oder Bearbeitung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters.
X. Gerichtsstand und Rechtswahl
1. Für alle Verträge zwischen Anbieter und Kunde gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
2. Ist der Kunde Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder hat er keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland, ist der Gerichtsstand am Sitz des Anbieters (Hamburg).
3. Verbraucher haben die Möglichkeit, Streitigkeiten über die Online-Streitbeilegungsplattform der EU beizulegen: https://ec.europa.eu/consumers/odr.
XI. Schlussbestimmungen
1. Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen dadurch nicht berührt. Anstelle der unwirksamen Regelung tritt die entsprechende gesetzliche Regelung.
2. Mündliche Nebenabreden bestehen nicht. Änderungen und Ergänzungen bedürfen der Schriftform (z. B. E-Mail).
3. Der Anbieter behält sich vor, diese AGB jederzeit zu ändern. Für bereits abgeschlossene Verträge gelten die jeweils zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses gültigen AGB, es sei denn, es besteht eine schriftlich vereinbarte Aktualisierungsklausel.
Stand: Juni 2025