
2025.02 - Gemeinnützige Treuhandstiftung: Wie Sie nachhaltig Gutes tun und Steuern sparen
Immer mehr Menschen überlegen, wie sie ihr Vermögen nicht nur erhalten, sondern auch für einen guten Zweck einsetzen können. Doch wie verbindet man gesellschaftliches Engagement mit nachhaltiger Wirkung? Eine gemeinnützige Treuhandstiftung ist eine effektive Möglichkeit, langfristige Projekte zu fördern, steuerliche Vorteile zu nutzen und den eigenen Einfluss auf soziale oder ökologische Themen zu verstärken.
In unserem neuen YouTube-Video zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie eine solche Stiftung entsteht und welche Vorteile sie bietet. 👉 Jetzt Video ansehen!
Was ist eine gemeinnützige Treuhandstiftung?
Eine Treuhandstiftung ist eine rechtsfähige Stiftung, die durch eine Treuhänderin oder einen Treuhänder verwaltet wird. Der große Vorteil: Sie kann schneller und flexibler als eine klassische Stiftung gegründet werden und ermöglicht es, gezielt gemeinnützige Projekte zu unterstützen.
Welche Vorteile hat eine Treuhandstiftung?
- Steuervorteile nutzen: Das gespendete Vermögen kann steuerlich abgesetzt werden.
- Flexibel & nachhaltig gestalten: Die Stiftung kann langfristig Erträge erwirtschaften.
- Erbpachtmodell für kontinuierliche Finanzierung: Das Grundstück bleibt erhalten, während die Stiftung regelmäßige Einnahmen erzielt.
- Gesellschaftlichen Mehrwert schaffen: Bildung, Umweltschutz oder soziale Projekte gezielt fördern.