
2024.03 - Familienstiftung für Immobilien: Steuerliche Vorteile bei Vermietung und Verkauf
Die Familienstiftung ist ein vielseitiges Instrument für die Optimierung der steuerlichen Belastung bei Immobilien. Neben ihrem Nutzen für die Vermögens- und Unternehmensnachfolge kann sie auch bei der Vermietung und Veräußerung von Immobilien erhebliche Steuervorteile bieten. Hier werfen wir einen Blick darauf, wie das funktioniert.
Steuerliche Vorteile bei der Vermietung
Eine Familienstiftung wird als körperschaftsteuerpflichtige Einheit betrachtet und zahlt auf ihre Einkünfte aus der Vermietung von Immobilien lediglich 15 % Körperschaftsteuer. Gewerbesteuer fällt nicht an, solange die Stiftung nicht gewerblich tätig ist. Dies bedeutet, dass die Mieteinnahmen effektiv geringer besteuert werden als im Privatvermögen, wo der persönliche Einkommensteuersatz angewendet wird.
Steuerfreie Veräußerung von Immobilien
Ein großer Vorteil der Familienstiftung liegt in der Veräußerung von Immobilien. Wenn eine Immobilie länger als zehn Jahre (Stand 03.2024) gehalten wird, kann der Veräußerungsgewinn steuerfrei realisiert werden. Dies kombiniert die Vorteile einer Immobilien-GmbH, die geringe Steuern auf laufende Einnahmen bietet, mit den steuerlichen Vorteilen einer Privatperson, die nach zehn Jahren steuerfrei verkaufen kann.
Flexibilität in der Mittelverwendung
Die in der Stiftung generierten Erträge können für die Tilgung von Verbindlichkeiten oder für neue Investitionen genutzt werden. Da die Steuerlast niedrig ist, verbleibt mehr Kapital zur Reinvestition, was den Aufbau eines umfangreichen Immobilienportfolios beschleunigen kann.
Ausschüttungen und Nachfolgeplanung
Die Ausschüttung von Erträgen aus der Familienstiftung an Begünstigte unterliegt der Kapitalertragsteuer von 25 %. Die Regelungen darüber, wer die Erträge erhält und in welchem Umfang, werden in der Satzung der Stiftung festgelegt. Dies bietet die Möglichkeit, klare Nachfolgeregelungen zu treffen und das Vermögen über Generationen hinweg zu erhalten.
Langfristige Verpflichtungen
Einmal in die Stiftung eingebrachtes Vermögen bleibt dort dauerhaft. Nur die Erträge können an die Begünstigten ausgeschüttet werden. Dies stellt sicher, dass das Vermögen selbst geschützt bleibt.
Fazit
Die Familienstiftung bietet Immobilienbesitzern eine einzigartige Möglichkeit, Steuern zu sparen und gleichzeitig ihr Vermögen langfristig zu sichern. Sie kombiniert die steuerlichen Vorteile von Kapitalgesellschaften und Privatpersonen und ermöglicht eine flexible Nutzung der Erträge. Die Gründung und Verwaltung einer Familienstiftung erfordert jedoch eine fundierte Beratung und langfristige Planung, um alle Vorteile voll ausschöpfen zu können. Eine professionelle Betreuung hilft, die Struktur optimal an die individuellen Bedürfnisse anzupassen.