2023.12 - Werte als Kompass: Warum es in der Beratung wichtig ist, Werte herauszukristallisieren

2023.12 - Werte als Kompass: Warum es in der Beratung wichtig ist, Werte herauszukristallisieren

Werte – ein Begriff, der in unserer schnelllebigen und oft oberflächlichen Welt allzu leicht übersehen wird. Doch was sind Werte überhaupt? Und warum spielt ihre Klärung eine so entscheidende Rolle in der Beratung? In diesem Beitrag möchte ich diesen Fragen auf den Grund gehen und aufzeigen, wie Werte nicht nur Orientierung geben, sondern auch echte Veränderung ermöglichen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Gründung von Familienstiftungen, einem Bereich, in dem Werte eine zentrale Rolle spielen.

Was sind Werte?

Werte sind die grundlegenden Prinzipien, die unser Denken, Fühlen und Handeln leiten. Sie sind tief in uns verankert und wirken oft unbewusst. Beispiele für Werte sind Ehrlichkeit, Freiheit, Respekt, Familie, Erfolg oder Nachhaltigkeit. Jeder Mensch hat ein einzigartiges Wertesystem, das von Erziehung, Erfahrungen und der persönlichen Entwicklung geprägt ist.

Die Bedeutung von Werten in der Beratung

In der Beratung – sei es im beruflichen, persönlichen oder systemischen Kontext – dienen Werte als eine Art Kompass. Sie helfen sowohl Berater:innen als auch Klient:innen, Klarheit über Prioritäten und Ziele zu gewinnen. Ohne ein Verständnis der individuellen Werte bleibt jede Veränderung oberflächlich und führt oft zu Frustration, weil die wahren inneren Treiber unbeachtet bleiben. Besonders in der Gründung von Familienstiftungen spielt die Wertearbeit eine herausragende Rolle: Hier geht es darum, die Vision und die Mission der Stiftung auf eine solide Basis zu stellen.

Warum ist die Klärung von Werten so sinnvoll?

  1. Orientierung und Klarheit: Werte geben Richtung. Sie helfen, Entscheidungen bewusst zu treffen und zu verstehen, warum bestimmte Situationen Stress oder Zufriedenheit auslösen. Bei Familienstiftungen ist dies entscheidend, um Ziele zu definieren, die über Generationen hinweg Bestand haben.
  2. Authentizität: Wenn Menschen nach ihren Werten leben, fühlen sie sich authentischer und stärker. In der Beratung führt das zu mehr Selbstbewusstsein und einem stabileren Selbstbild. Dies gilt auch für Stifter:innen, die ihre persönlichen Überzeugungen in die Satzung und das Leitbild der Stiftung einbringen möchten.
  3. Konflikte auflösen: Oft entstehen innere oder äußere Konflikte durch unbewusste Werte-Diskrepanzen. Indem diese bewusst gemacht werden, lassen sich Lösungen finden. Dies ist bei Familienstiftungen von besonderer Bedeutung, da hier oft unterschiedliche Generationen und Interessen aufeinander treffen.
  4. Nachhaltige Veränderung: Ziele, die auf den eigenen Werten basieren, sind motivierender und nachhaltiger. Sie spiegeln die wahre Identität wider und fühlen sich nicht wie „aufgezwungene“ Aufgaben an. Dies gilt ebenso für die langfristige Ausrichtung von Stiftungen, die oft Generationen überdauern sollen.

Wertearbeit in der Praxis

Wie kristallisiert man Werte in der Beratung heraus? Es gibt zahlreiche Ansätze und Techniken:

  • Reflexionsfragen: Was ist dir im Leben wirklich wichtig? Wann fühlst du dich am lebendigsten? Was stresst dich besonders?
  • Priorisierung: Eine Liste potenzieller Werte erstellen und diese nach Wichtigkeit ordnen.
  • Visualisierung: Mit Bildern oder Symbolen arbeiten, die bestimmte Werte repräsentieren.
  • Storytelling: Klient:innen erzählen von Momenten, in denen sie sich besonders erfüllt oder unglücklich gefühlt haben. Dahinter verbergen sich oft klare Werte.
  • Familienworkshops: Besonders bei Familienstiftungen kann es sinnvoll sein, gemeinsame Werte in moderierten Workshops zu erarbeiten und festzulegen.

Fazit

Werte sind weit mehr als abstrakte Konzepte – sie sind die Basis für ein erfülltes und authentisches Leben. In der Beratung helfen sie, Orientierung zu schaffen, Konflikte zu lösen und Veränderungen nachhaltig zu gestalten. Wer seine Werte kennt und danach lebt, findet nicht nur zu sich selbst, sondern auch zu einem Leben, das sich richtig und stimmig anfühlt.

Insbesondere bei der Gründung von Familienstiftungen ist die Klärung von Werten von unschätzbarem Wert. Sie bildet die Grundlage für eine Vision, die über Generationen hinweg tragfähig bleibt, und stellt sicher, dass die Stiftung im Einklang mit den Überzeugungen der Familie steht. Die Klärung von Werten mag Zeit und Reflexion erfordern, doch der Gewinn ist unbezahlbar: ein nachhaltiges Vermächtnis, das auf dem Fundament von Integrität und Sinnhaftigkeit ruht.

Suchen