2023.08 - Schon mal an eine Familienstiftung gedacht?

2023.08 - Schon mal an eine Familienstiftung gedacht?

Familienstiftungen: Ein strategisches Instrument für Vermögenssicherung und -aufbau

Die Gründung einer Familienstiftung ist ein Thema, das oft mit großen Vermögen in Verbindung gebracht wird. Doch dieser Ansatz bietet auch für mittelgroße Vermögen interessante Vorteile, die langfristig sowohl die finanzielle Sicherheit als auch die Familienharmonie fördern können.

Was ist eine Familienstiftung?

Eine Familienstiftung dient dazu, das Vermögen einer Familie langfristig zu sichern und gezielt für familienbezogene Zwecke einzusetzen. Anders als bei anderen Rechtsformen gehört das in die Stiftung eingebrachte Vermögen der Stiftung selbst, nicht mehr dem Stifter oder den Familienmitgliedern. Diese Konstruktion ermöglicht eine klare Trennung zwischen Privat- und Stiftungsvermögen, was nicht nur rechtliche und steuerliche Vorteile bietet, sondern auch den Schutz vor Haftungsrisiken erhöht.

Vorteile einer Familienstiftung

  1. Vermögenssicherung: Durch die Trennung von Privat- und Stiftungsvermögen schützt die Familienstiftung vor unvorhergesehenen Ereignissen wie wirtschaftlichen Schwankungen oder Haftungsansprüchen. Das Stiftungskapital bleibt unangetastet und kann langfristig verwaltet werden.
  2. Geordnete Nachfolgeplanung: Familienstiftungen bieten die Möglichkeit, eine klare und nachhaltige Nachfolgeregelung zu etablieren. Dies ist nicht nur für Familienunternehmen relevant, sondern auch für Privatpersonen, die durch kluge finanzielle Entscheidungen Vermögen aufgebaut haben – sei es durch Investitionen, Immobilienbesitz oder andere Vermögenswerte. Eine Familienstiftung stellt sicher, dass dieses Vermögen langfristig in Übereinstimmung mit den Werten und Zielen der Familie bewahrt und über Generationen hinweg erhalten bleibt.
  3. Steuerliche Vorteile: Die steuerliche Behandlung von Stiftungen kann in vielen Fällen attraktiver sein als die von Privatpersonen. Ein Beispiel ist der steuerfreie Verkauf von Immobilien nach zehn Jahren.
  4. Familienzusammenhalt und Wissensweitergabe: Regelmäßige Familienversammlungen im Rahmen der Stiftung fördern den Austausch und das gemeinsame Engagement. Zudem können Kinder und jüngere Familienmitglieder durch ihre Einbindung wertvolle Einblicke in die Finanzplanung und Vermögensverwaltung gewinnen.

Was sollte beachtet werden?

Die Entscheidung zur Gründung einer Familienstiftung sollte gut überlegt sein. Es ist entscheidend, die Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen und sich von Experten beraten zu lassen. Die Gestaltung der Stiftungssatzung, die Festlegung der Begünstigten und die Berücksichtigung steuerlicher Aspekte sind komplexe Themen, die ohne fachliche Unterstützung schnell zu Fehlern führen können.

Fazit

Eine Familienstiftung ist kein Schnellschuss, sondern eine strategische Entscheidung, die eine langfristige Perspektive erfordert. Wer bereit ist, sich intensiv mit diesem Thema auseinanderzusetzen und Expertenrat einzuholen, kann von einer Familienstiftung erheblich profitieren. Sie bietet nicht nur Schutz und Sicherheit, sondern auch die Möglichkeit, familiäre Werte über Generationen hinweg zu bewahren und zu stärken.

Suchen