Blog

2023.07 - Warum die Gründung einer Familienstiftung Sinn macht
Die Familienstiftung ist eine attraktive Option für Unternehmer und Vermögende, die ihre Steuerlast senken und gleichzeitig ihr Vermögen für die Zukunft absichern möchten. Besonders im Kontext der Altersvorsorge und des Vermögensschutzes bietet sie erhebliche Vorteile. Hier sind die wichtigsten Punkte, warum eine Familienstiftung in Betracht gezogen werden sollte:
Maximale Absicherung des Vermögens
Eine der größten Stärken der Familienstiftung ist der umfassende Schutz des Vermögens. Das in die Stiftung eingebrachte Vermögen gehört nicht mehr dem Stifter, sondern der Stiftung selbst. Dadurch ist es vor persönlichen Haftungsrisiken und Gläubigerzugriffen geschützt. Im Gegensatz zu anderen Rechtsformen wie GmbHs oder Aktiengesellschaften können Gläubiger nicht auf das Vermögen der Stiftung zugreifen.
Steuerliche Vorteile
Die Familienstiftung kombiniert die steuerlichen Vorzüge von Privat- und Betriebsvermögen. Hier einige Highlights:
- Immobilien und bewegliche Wirtschaftsgüter: Immobilien können nach zehn Jahren Haltedauer steuerfrei veräußert werden. Auch der Verkauf von beweglichen Wirtschaftsgütern wie Fahrzeugen ist nach einem Jahr steuerfrei.
- Kapitaleinkünfte: Gewinne aus Aktienverkäufen sind teilweise steuerfrei, und Dividenden unterliegen einer günstigen Besteuerung von maximal 15 %.
- Schneller Vermögensaufbau: Da die Steuerlast reduziert wird, bleibt mehr Kapital für Reinvestitionen verfügbar. Dies führt zu einem schnelleren Vermögenszuwachs im Vergleich zum Privatvermögen.
Flexibilität und Anonymität
Eine Familienstiftung ermöglicht es dem Stifter, die Struktur nach seinen Bedürfnissen zu gestalten. Gleichzeitig bleibt die Stiftung weitgehend anonym, da keine Veröffentlichungspflichten wie bei einer GmbH bestehen. Die Verwaltungskosten sind überschaubar, da kein Jahresabschluss erforderlich ist.
Optimierung der Nachlassregelung
Durch die Einrichtung einer Familienstiftung kann der Nachlass klar geregelt und Streitigkeiten unter Erben vermieden werden. Gleichzeitig bietet die Stiftung erhebliche steuerliche Vorteile bei der Erbschaftssteuer. Zusätzliche Freibeträge von bis zu 800.000 Euro können genutzt werden.
Vermögensverwaltung und Entnahmen
Das Vermögen in der Stiftung kann flexibel verwaltet werden. Auch Entnahmen sind möglich, wenn sie gut geplant und steuerlich optimiert werden. Über verschiedene Mechanismen, wie Darlehen oder steuergünstige Ausschüttungen, kann der Stifter weiterhin auf das Vermögen zugreifen, ohne hohe Steuerlasten zu riskieren.
Fazit
Die Familienstiftung ist eine ideale Lösung für Unternehmer und Vermögende, die nicht nur ihre Steuerlast minimieren, sondern auch ihr Vermögen langfristig sichern und strukturieren möchten. Mit den richtigen Experten an der Seite kann diese Rechtsform optimal genutzt werden, um Vermögen effizient aufzubauen und für kommende Generationen zu bewahren.